Ihr habt für euer Schiff einen Hallenplatz ergattert? Auch hier solltet ihr einiges wissen und beachten, damit ihr und eure Yacht gut durch den Winter kommen.

Klar, durch das feste Dach entfallen viele Probleme, die ich gestern angesprochen habe. Doch Hallenplätze sind eben auch begehrt und oft knapp. Gleichzeitig hat der Betreiber der Halle natürlich das Bestreben, möglichst viele Boote einzulagern. Dementsprechend eng geht es in den Hallen zu. Oft seid ihr daher an feste Ein- und Auslagertermine gebunden. Auch der Brandschutz stellt die Lagergemeinschaft und euch als Eigner vor große Herausforderungen. Viele Segler können sich noch an den Alptraum in Neustadt vor ein paar Jahren erinnern. Viele Yachten auf engem Raum, viele gelagerte brennbare Chemikalien, unbeaufsichtigt laufende Elektrogeräte, große Batteriebänke, Kraftstofftanks und die Nachlässigkeit mancher Eigner können schnell eine gefährliche Mischung bilden.

Aber auch bei den Arbeiten am Schiff müsst ihr euch mit den anderen Eignern abstimmen und oft sogar an eine Hallenordnung richten. Denn natürlich könnt ihr nicht Schleifen, wenn am anderen Ende der Halle lackiert wird. Generell ist das Lackieren in den Hallen im Frühjahr oft ein Reizthema. Oft können die Eigner im Freilager an warmen Tagen fleißig malern, während es mangels Sonneneinstrahlung in den Hallen ewig nicht warm wird. Wenn dann an DEM Lackiertag ein Eigner unbedingt schleifen muss, ist der Stress schnell vorprogrammiert. Schaut also auch hier, dass ihr eure Projekte rechtzeitig plant und euch so auf die Gegebenheiten einstellen könnt.

Ihr habt Fragen oder Ideen zu dem Thema? Schreibt mir gerne!